Bei allen neuen WEA können die Betreiber den Offshore-Strom als alternative zur EEG-Vergütung direktvermarkten. Schon seit Ende 2012 ist die Direktvermarktung gängige Praxis für alle in Deutschland installierten Offshore-WEA (siehe folgende Abbildung). Der Erlös des Betreibers bzw. des Direktvermarkters setzt sich aus dem erzielten Verkaufspreis und der Marktprämie zusammen. Die Höhe der Marktprämie wird monatlich rückwirkend als Differenz des anzulegenden Wertes (Grund- bzw. Anfangsvergütung) und eines mittleren Marktwertes an der EEX berechnet.
Offshore-Windstromertrag in Deutschland
Datenquellen: [Netztransparenz]; [UeNB 2010]; [UeNB 2011];
[UeNB 2012]; [UeNB 2013]; [UeNB 2014]; [UeNB_2015]; [UeNB_2016]; [UeNB_2017]
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages