Kontakt | Impressum | Quellen | FAQ | English | Suche

Windbedingungen

 

Seit 2003 werden die Umgebungsbedingungen im Hinblick auf die Windenergienutzung auf drei, von der Bundesregierung geförderten Messstationen, den Fino-Messstationen, wissenschaftlich erfasst und ausgewertet. Das Akronym Fino steht für: »Forschungsplattformen in Nord- und Ostsee«. Von den drei Fino-Stationen stehen Fino 1 und Fino 3 in der Nordsee, Fino 2 in der Ostsee. Fino 1 steht in unmittel­barer Nähe zu dem Testfeld alpha ventus, Fino 3 liegt etwa 140 km nordöstlich von Fino 1 entfernt in räumlicher Nähe zum Offshore-Windpark Dan Tysk. Die Auswertungen der Fino-Messstationen belegen das – auch im Vergleich mit sehr guten Küstenstandorten – deutlich bessere Winddargebot offshore.

 

Die folgende Abbildung zeigt die mittlere Windgeschwindigkeit der vergangenen Jahre in 90 Meter Höhe über der Nordsee (Fino 1, Fino 3), bzw. in 92 Meter Höhe über der Ostsee (Fino 2). Zum Redaktionsschluss lagen noch nicht alle Ergebnisse für 2018 der Messstationen Fino 1 und Fino 2 vor, deshalb sind diese Ergebnisse nur als vorläufig zu bewerten. Als rechnerische, langjährige Mittelwerte der Windgeschwindigkeit in 90 Meter Höhe bzw. 92 Meter an den Stationen im Vergleichszeitraum 2011 bis 2018 wurden berechnet: Fino 1: 9,0 m / s, Fino 2: 9,3 m / s, Fino 3: 9,6 m / s. Diese Daten sind Anhaltswerte, denn es erfolgte keine Filterung von Störungen durch Masteinflüsse oder anderen Beeinträchtigungen.
Auch für diese Darstellungen ist zu beachten, dass auf Grund von Ausfällen der Messtechnik keine vollständigen Datenreihen vorliegen.

 

 

 

 

 Mittlere Windgeschwindigkeiten an den Standorten Fino1 und Fino3 (90m Höhe) und Fino2 (92m Höhe); für 2018 vorläufig

Datenquelle: [FINO-Datenbank]

 

 

 

Folgende Abbildung zeigt die Weibullverteilungen der Windgeschwindigkeiten an den Messstandorten Fino 1 und Fino 3 in 90 Meter Höhe. Für Fino 2 lagen für 2018 keine vergleichbaren Messdaten vor. Zum Vergleich sind die langjährig ermittelten Messdaten an den drei Messstationen in der nächsten Abbildung dargestellt.

 

 

 

  

Weibullverteilung der Windgeschwindigkeiten in jahr 2018 im Vergleich (vorläufig)

Datenquelle: [FINO-Datenbank]

 

 

 

 

  

Weibullverteilung der Windgeschwindigkeiten 2011 bis 2018. Fino 2 von 2011 bis 2017

Datenquelle: [FINO-Datenbank]

 

 

Die langjährig vorherrschenden Windrichtungen auf 90 Meter Höhe bei Fino 1 (folgende Abbildung) sind durch Anströmungen aus Südwest geprägt. Die langjährige Windrichtungsverteilung, gemessen auf Fino 2, etwa 440 km Luftlinie östlich von Fino 1 in der Ostsee gelegen, zeigt die darauffolgende Abbildung. Auch hier dominieren Südwest-Winde das Windregime. Fino 3 hingegen weist auch größere Anteile im Bereich Südwest bis Nordwest (225° - 315°) auf, siehe die letzte Abbildung.

 

 

 

 

Fino 1, langjährige Windrichtungsverteilung 2011-2018 in 90 m Höhe

Datenquelle: [FINO-Datenbank]

 

 

 

 

 

 

Fino 2, langjährige Windrichtungsverteilung 2011-2017 in 92 m Höhe

Datenquelle: [FINO-Datenbank]

 

 

 

 

 

 

Fino 3 , langjährige Windrichtungsverteilung 2011-2018 in 100 m Höhe

Datenquelle: [FINO-Datenbank]