Der Ausbau der Windenergie auf See in den Küstenmeeren Deutschlands bzw. in der zu Deutschland zugehörigen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) setzte sich 2018 weiter fort: In der Nordsee wurden die Offshore-Windparks »Borkum Riffgrund 2« und »Merkur Offshore« erbaut, in der Ostsee bei Rügen der Windpark »Arkona Becken Südost«. Bis der erste Strom aus neu installierten Anlagen ins Netz fließen konnte, dauerte es bis Juli. Bis zum Jahresende wurden 138 Anlagen mit 975 MW Gesamtnennleistung in Betrieb genommen [BNetzA]. Zusätzlich wurden weitere 46 Offshore-WEA mit 276 MW Nennleistung errichtet, bei denen in 2018 aber noch keine Netzeinspeisung möglich war. Darüber hinaus sind weitere 124 Fundamente für den Aufbau weiterer OWEA vorbereitet [Deutsche WindGuard].
Einen Überblick zu den im deutschen Küstenmeer bzw. in der deutschen AWZ in Betrieb befindlichen Offshore-Windparks zeigen nach Inbetriebnahmejahren in chronologisch absteigender Ordnung für die Nord- und Ostsee die folgenden zwei Tabellen.
Inbetrie- bnahme In |
Name (+) |
Anzahl |
Nennleistung |
Wasser- |
Küstenent- |
2018 |
Borkum Riffgrund 2 (+) |
56/ 56 |
465/ 465 |
28 |
54 |
Merkur Offshore |
22/ 66 |
132/ 396 |
30 |
45 |
|
2017 |
Nordergründe |
18 |
110,7 |
8 |
17 |
Nordsee One |
54 |
332,1 |
28 |
45 |
|
Sandbank (+) |
12 / 72 |
50,4 / 302,4 |
26 |
115 |
|
Veja Mate |
67 |
402 |
39 |
92 |
|
2016 |
Gode Wind 1 |
55 |
344,5 |
30 |
36 |
Gode Wind 2 |
42 |
263,1 |
33 |
41 |
|
Sandbank (+) |
60 / 72 |
252 / 302,4 |
28 |
117 |
|
2015 |
Amrumbank West (+) |
80 |
302,4 |
22 |
61 |
Borkum Riffgrund 1 |
78 |
312 |
25 |
39 |
|
Butendiek |
80 |
288 |
19 |
55 |
|
DanTysk (+) |
58 / 80 |
219,2 / 302,4 |
25 |
94 |
|
Global Tech 1 |
70 / 80 |
350 |
39 |
110 |
|
Meerwind Süd/Ost |
15 / 80 |
54 / 288 |
23 |
22 |
|
Nordsee Ost |
46 / 48 |
282,9 / 295,2 |
25 |
40 |
|
Trianel WP Borkum Phase 1 |
40 |
200 |
30 |
65 |
|
2014 |
DanTysk (+) |
22 / 80 |
83,2 / 302,4 |
28 |
94 |
Global Tech 1 |
10 / 80 |
50 |
39 |
110 |
|
Meerwind Süd/Ost |
65 / 80 |
234 / 288 |
24 |
26 |
|
Nordsee Ost |
2 / 48 |
12,3 / 295,2 |
23 |
65 |
|
Riffgat (+) |
30 |
108 |
21 |
22 |
|
2013 |
BARD Offshore |
48 / 80 |
240 / 400 |
40 |
100 |
2012 |
BARD Offshore |
16 / 80 |
80 / 400 |
40 |
100 |
2011 |
BARD Offshore |
16 / 80 |
80 / 400 |
40 |
100 |
2010 |
alpha ventus |
12 |
60 |
28 |
56 |
Offshore-Windparks in Betrieb nach Inbetriebnahmejahren, in der Nordsee (deutsche AWZ, Küstenmeer, Stand Dez 2018). Bei mit (+) gekennzeichneten Windparks wurden Leistungserhöhungen vorgenommen. Diese sind bei der angegebenen Nennleistung bereits berücksichtigt.
Datenquellen: [BNetzA]
Inbetrie- bnahme In |
Name |
Anzahl |
Nennleistung |
Wasser- |
Küstenent- |
2018 |
Arkona Becken Südost (+) |
60/ 60 |
378/ 378 |
24 |
36 |
2017 |
Wikinger |
70 |
350 |
39 |
77 |
2015 |
EnBW Baltic 2 |
80 |
288 |
35 |
61 |
2011 |
EnBW Baltic 1 |
21 |
48,3 |
18 |
17 |
Offshore-Windparks in Betrieb nach Inbetriebnahmejahren, in der Ostsee (deutsche AWZ, Küstenmeer, Stand Dez 2018).
Datenquellen: [BNetzA]
Ein Ziel der Bundesregierung ist laut § 4 des EEG 2017 »…eine Steigerung der installierten Leistung von Windenergieanlagen auf See auf a) 6500 Megawatt im Jahr 2020 und b) 15 000 Megawatt im Jahr 2030« [EEG 2017]. Mit dem Ausbaustand 2018 von ca. 6400 MW ist das erste Zwischenziel – 6500 Megawatt in 2020 – fast erreicht (vgl. Abbildung). Es fehlen »nur« noch 100 MW Offshore- Leistung zum ersten Ausbauziel, die mit den sich gegenwärtig in Bau befindlichen Projekten schnell erreicht und überschritten werden.
Erreichter Ausbaustand 2018 (blau), Differenz zum Ausbauziel 2020 (blau schraffiert) und gegenwärtiges sowie Ausbauziel 2030