Die folgende Karte zeigt die deutschen Onshore Windparks der Ausschreibungsergebnisse seit dem 1. Mai 2017. Wir bemühen uns um richtige und aktuelle Informationen auf der Karte. Eine Gewährleistung hinsichtlich Vollständigkeit und inhaltlicher Richtigkeit der Informationen kann jedoch nicht gegeben werden. Falls Sie fehlerhafte Angaben in der Karte entdecken oder einen Windpark vermissen, informieren Sie uns bitte (windmonitor@fraunhofer.iee.de), damit wir die Karte aktualisieren können.
Ausbaustand und Ausbauziele der Windenergie in den Bundesländern
Ausbaustand, Zubau im Jahr 2018, genehmigte Windleistung, sowie Ausbauszenario B des genehmigten NEP 2030 und gemeldete Ausbauziele aus dem Szenariorahmen im Netzentwicklungsplan 2030 (Stand 2019) in den einzelnen Bundesländern sowie für Nord- und Ostsee. Zusätzlich wird die mittlere Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe und die mittlere Nabenhöhe für Projekte mit Angaben zur Windhöffigkeit im Anlagenregister dargestellt. Windgeschwindigkeiten werden ab 4 Datensätzen je Bundesland dargestellt.
Datenquellen: [Keiler and Häuser]; [Crawford and Hudson]; [UeNB]; [50Hertz Transmission GmbH]; [Bundesnetzagentur];
Windenergiedichte nach Postleitzahlengebieten
|
|
Postleitzahlgenaue Verteilung der in Deutschland neu installierten Onshore-Windleistung 2018 Datenquelle: [Bundesnetzagentur] |
Postleitzahlgenaue Verteilung der in Deutschland installierten Onshore-Windleistung 2018 Datenquelle: [Keiler and Häuser]; [Crawford and Hudson] |
Ausbaustand in den Regelzonen der Übertragungsnetzbetreiber
Regelzonen der ÜNB mit installierter Windleistung, Anlagenanzahl und Windenergieeinspeisung 2018 je Regelzone.
Datenquellen: [AGE]; [Statistische Bundesamt]; [UeNB]; [Bundesregierung]
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages