Jeweils zum ersten Februar, Mai, August und November haben in 2018 Ausschreibungsrunden für Onshore-WEA stattgefunden.
Ausgeschrieben waren in 2018 insgesamt 2710 MW an Windleistung, da in 2017 rund 90 MW an Pilotanlagen installiert wurden und diese Leistung vom eigentlichen Ausschreibungsvolumen in Höhe von 2800 MW abzuziehen ist. Aufgrund der schwachen Beteiligung an den Ausschreibungen, insbesondere zum November 2018, wurden tatsächlich lediglich Projekte mit einer Gesamtleistung von 2342 MW bezuschlagt.
Für das Jahr 2019 sind vier reguläre Ausschreibungsrunden mit in Summe 2675 MW Leistung vorgesehen. Hinzu kommen zusätzliche 1000 MW, die in zwei Sonderausschreibungsrunden vergeben werden. Zusätzlich werden auch 2019 in einer technologie-übergreifenden Ausschreibung für Wind- und Solaranlagen weitere 400 MW Leistung vergeben [BNetzA_Ausschreibung].
Folgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Gebots- und Zuschlagswerte über die bisherigen Ausschreibungsrunden. Nach sehr niedrigen Gebots- und Zuschlagswerten des Jahres 2017 hat sich in 2018 die Zurückhaltung bei der Beteiligung an den Ausschreibungen auch in den Gebots- und Zuschlagswerten gezeigt. Bei der stark unterzeichneten Ausschreibungsrunde vom 1. November 2018 lag der mittlere Zuschlagswert mit 6,26 ct / kWh fast auf Höhe des zulässigen Höchstwertes.
Entwicklung der Gebots- und Zuschlagswerte in den verschiedenen Ausschreibungsrunden
für die Onshore-Windenergie.
Datenquelle: [BNetzA_Ausschreibung];
Die neuen Regelungen bzgl. der Teilnahme von BEG an den Ausschreibungen im Jahr 2018 haben gegriffen, der Anteil der Bürgerwindparks ist von 93 Prozent in 2017 auf rund 14 Prozent in 2018 gefallen. Die nächste dynamische Karte zeigt die geographische Verteilung der bezuschlagten Projekte. Im Vergleich zum Jahr 2017 sind die Projekte deutlich gleichmäßiger über das Bundesgebiet verteilt und auch in Süddeutschland stehen damit weiterhin Projekte vor der Realisierung. Lediglich 18,5 Prozent (27 Prozent in 2017) der Projekte befinden sich innerhalb der im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens definierten Netzausbaugebieten [BNetzA_Ausschreibung].
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages