Die Stromgestehungskosten berücksichtigen die Investitions-, Betriebs- und Finanzierungskosten sowie den erzeugten Windstrom über den gesamten Projektzeitraum. Damit bilden sie Aufwand und Erträge des gesamten Lebenszyklus ab. Die Erträge hängen wesentlich von den Windbedingungen am Standort ab. Die Deutsche Wind Guard gibt für Projekte, die in 2016 / 17 realisiert wurden, eine Kostenspanne von 9,6 ct / kWh für schwache Standorte und bis hin zu 5,3 ct / kWh bei einer Standortqualität von 150 Prozent an.
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages