Kontakt | Impressum | Quellen | FAQ | English | Suche

Betriebskosten

 

Im Betrieb von Windenergieanlagen entstehen klassische Fixkosten, etwa für die Pacht des Grundstückes, für Versicherungsbeiträge, Geschäfts- und Betriebsführung und sonstige Verwaltungskosten. Die Kosten für Wartung und Reparaturmaßnahmen verhalten sich zu einem Teil fix, zum anderen Teil nutzungs- und belastungsabhängig. Je nach Art des Servicevertrags werden die Instandhaltungskosten durch regelmäßige Zahlungen getragen. Dem Betreiber wird dafür eine Mindest-Verfügbarkeit garantiert. Die Höhe der Zahlungen hängt auch davon ab, ob große Reparaturen oder der Tausch von Großkomponenten im Vertrag mit eingeschlossen sind.

 

Höhe und Zusammensetzung der Betriebskosten veranschaulicht folgende Abbildung. Die Auswertung basiert auf der Sammlung von 1410 Jahresabschlüssen aus den Jahren 2000 bis 2013 von 219 Windenergiebeteiligungsgesellschaften des Steuerberaters Werner Daldorf. Dabei liegt der Schwerpunkt der Daten auf Parks, die in den Jahren 1998 bis 2006 in Betrieb genommen wurden. Die nominalen Kosten aus den jeweiligen Jahren wurden mit dem Verbraucherpreisindex auf den Kostenstand 2016 verteuert.

 

 

 

 

 

Betriebskosten bezogen auf die Nennleistung, Kostenstand 2016 angepasst

Datenquelle: [Daldorf]

 

 

Die Betriebskosten steigen nach dem Ablauf der Garantie in den ersten Jahren deutlich an. Etwa ab dem 7. Betriebsjahr machen die Wartungs- und Reparaturkosten mehr als die Hälfte der Betriebskosten aus. Bezogen auf die Nennleistung liegen die Betriebskosten in den ersten Jahren bei 30 € / kW und erreichen etwa ab dem 6. Jahr ein Niveau von 50 € / kW. Für eine Abschätzung der Kostenentwicklung in den letzten Betriebsjahren ist die Datengrundlage bisher noch nicht ausreichend.

 

Die folgenden Abbildungen zeigen anhand derselben Datengrundlage die Betriebskosten bezogen auf den erzeugten Windstrom für Standorte in Küstengebieten bzw. im Binnen­land. Durch die farbigen Bänder um Median und Mittelwert sind die Quartile dargestellt, das heißt, die Betriebskosten der Hälfte der Anlagen liegen innerhalb der dargestellten Bandbreite.

 

 

 

 

Betriebskosten an Küstenstandorten

Datenquelle: [Daldorf]

 

 

 

 

 

 Betriebskosten an Binnenlandstandorten

Datenquelle: [Daldorf]

 

 

Die Betriebskosten beginnen für beide Standortkategorien bei etwa 15 € / MWh, steigen in den kommenden Betriebsjahren und erreichen etwa ab dem achten Jahr ein stabiles Niveau. Dieses liegt für Küstenstandorte bei 25 € / MWh, während die Streuung an Binnenlandstandorten breiter ist und Werte zwischen 25 € / MWh und 35 € / MWh erreicht werden. Der Grund für die niedrigeren Betriebskosten in den windhöffigeren Küstengebieten ist insbesondere eine Fixkostendegression über die höheren Winderträge.