Kontakt | Impressum | Quellen | FAQ | English | Suche

Schadenshäufigkeit und Ausfallzeit je Schaden

 

Die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen bzw. ihrer Komponenten wird nicht nur an ihrer Fehlerhäufigkeit bemessen, sondern auch an der Zeitdauer, die bis zur Wiederherstellung der Funktionalität benötigt wird.

Die Berichte über Instandsetzungsmaßnahmen beziehen sich allerdings nicht ausschließlich auf einzelne Baugruppen, da immer wieder Reparaturen an mehreren Baugruppen gleichzeitig erforderlich sind. Im Nachhinein ist es nicht immer möglich nachzuvollziehen, welcher der Schäden die Länge der Ausfallzeit verursacht hat. Die hier genannten Ausfallzeiten sind aufgrund dieser möglichen Doppeltnennungen etwas unscharf.

 

 

 

 

Schadenshäufigkeit und Ausfallzeit je Schaden

Datenquelle: [WMEP 2006]

 

 

Die obere Abbildung ist aus der WMEP-Schadensdatenbank entstanden. Diese wurde von 1989 bis 2006 mit Hilfe des »Wissenschaftlichen Mess- und Evaluierungsprogramm« (WMEP) im Rahmen des »250 MW-Wind«-Programms aufgebaut. Innerhalb dieses Zeitraums wurden 193.000 monatliche Energielieferberichte und 64.000 Berichte zu Wartung & Instandhaltungsmaßnahmen von ca. 1.500 Windenergieanlagen gesammelt und analysiert. Ziel des WMEP war es, statistisch belegte Erfahrungswerte zum praktischen Einsatz der Windenergie in einem energiewirtschaftlich relevanten Maßstab zu sammeln und nach einheitlichen Kriterien auszuwerten. Die Ergebnisse des Projekts stellen bis heute eine der wenigen belastbaren Informationsquellen bezüglich der Zuverlässigkeit der Anlagen sowie ihrer Komponenten dar.