Der deutsche Anlagenbestand stammt von einer Vielzahl verschiedener Hersteller. 23 dieser Hersteller weisen einen Bestand von mindestens 10 WEA auf. Rund 90 Prozent des Anlagenbestandes stammen jedoch von fünf Herstellern. Eine besondere Stellung nehmen die Hersteller Enercon und Vestas ein (18 460 Anlagen, 65 Prozent).
Datenquellen: [Keiler und Häuser]; [Fraunhofer IEE]
Auch die Marktanteile beim Anlagenzubau 2018 konzentrieren sich im Wesentlichen auf eben diese fünf Anlagenhersteller. Mit 397 Anlagen wurden in 2018 53 Prozent der installierten WEA von Enercon geliefert, gefolgt von Vestas mit 178 Anlagen (24 Prozent). Die Plätze 1 und 2 sind damit weiterhin fest in den Händen von Enercon und Vestas. Nordex und Senvion haben ihre Position an den Stellen 3 und 4 behalten, jedoch jeweils deutlich Marktanteile abgegeben. Durch einen Zusammenschluss konnte Siemens Gamesa mit einem Marktanteil von 5 Prozent auf den fünften Platz vorrücken. Im Jahr 2017 noch mit 8 Prozent Marktanteil stark im deutschen Markt vertreten, ist GE Energy in 2018 fast von der Bildfläche verschwunden. Durch den gravierenden Einbruch der Installationszahlen haben in 2018 jedoch alle Hersteller deutlich bei den Neuinstallationen eingebüßt.
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages