Zur Beobachtung der Weiterentwicklung der Anlagentechnologie wurden die WEA-Typen in die Kategorien DD (Direktantrieb), DD-PMSG (Direktantrieb mit Permanentmagnet-Generator), EESG (Getriebeanlage mit fremderregtem Synchrongenerator), PMSG (Getriebeanlage mit permanenterregtem Generator), DFIG (Getriebeanlage mit doppeltgespeistem Asynchrongenerator), IG (Getriebeanlage mit Asynchrongenerator), CS (Drehzahlstarre WEA) und Sonstige unterteilt. Die Bezeichnung der Kategorie stützt sich auf das jeweils prägnanteste Merkmal des Konzeptes. Der Marktanteil, der seit vielen Jahren in Deutschland dominierenden WEA mit Direktantrieb, ist in 2018 von rund 40 Prozent auf 53 Prozent gestiegen. Hierbei handelt es sich um die WEA des Marktführers Enercon. Bei den restlichen Anlagenkonzepten ist die doppeltgespeiste Asynchronmaschine zwar immer noch dominant, die genutzten Konzepte sind jedoch insgesamt vielfältiger geworden. Zurückgebaut wurden primär WEA mit doppeltgespeistem Asynchrongenerator (40 Prozent), sowie drehzahlstarre WEA (38 Prozent) und WEA mit Direktantrieb (16 Prozent).
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages