Kontakt | Impressum | Quellen | FAQ | English | Suche

Anlagenzubau nach Leistungsklasse

 

Im Jahr 2018 hat sich erstmals ein deutlicher Trend zu WEA mit einer Leistung von mehr als 4 MW gezeigt. Fast 16 Prozent der in 2018 installierten WEA hatten eine entsprechende Leistung, was einer Verfünffachung des Anteils aus 2017 (knapp 3 Prozent) entspricht. Die 3-4 MW-Leistungsklasse hat ihren Marktanteil weiter ausgebaut und erreicht fast 70 Prozent. Es ist zu erwarten, dass der maximale Marktanteil dieser Klasse nun erreicht ist und zukünftig stagnieren bzw. mittelfristig zugunsten von WEA mit mehr als 4 MW Leistung wieder abnehmen wird. Lediglich 14,5 Prozent der WEA hatten noch eine Leistung von weniger als 3 MW.

 

Highcharts Example
Quelldaten zur Grafik

 

Datenquellen: [Keiler und Häuser]; [DIBt]

 

 

In der 4 - 5 MW-Leistungsklasse wurden 2018 acht unterschiedliche Anlagentypen installiert, mit deutlichem Abstand angeführt von der Enercon E-141 EP4. Weiterhin ist die Enercon E126 mit 7850 kW der einzige installierte Anlagentyp mit über 5 MW Leistung. Die mittlere Nennleistung, der in 2018 installierten WEA, hat einen deutlichen Sprung gemacht und lag bei 3,34 MW, gegenüber 2,98 MW im Vorjahr. Dabei hatten 50 Prozent der WEA eine Leistung im engen Band von 3 – 3,45 MW. Unter Vernachlässigung von Kleinwindanlagen lag die gesamte Spannbreite der installierten Nennleistung zwischen 750 kW und 7,6 MW.