Kontakt | Impressum | Quellen | FAQ | English | Suche

Tagesgänge onshore

 

Die Abbildung zeigt den Tagesverlauf der durchschnittlichen Onshore-Windleistung über die Winter- und Sommermonate. Das Leistungsniveau der Sommermonate 2018 entspricht mit einem Mittel von 6292 MW 41,7 Prozent der drei Wintermonate 2018 mit einem Mittel von 15 086 MW. Die durchschnittlichen Tagesgänge aus den einzelnen Jahren wurden mit der kumulierten installierten onshore Nennleistung am Ende des jeweiligen Jahres normiert.

 

 

 

 

Normierte durchschnittliche Tagesgänge der Onshore-Wind­leistung in den Sommer- und Wintermonaten im Vergleich
Datenquellen:  [UeNB][UeNB onshore 2018]; [UeNB onshore 2017];

 

 

Besonders in den Sommermonaten lässt sich eine tageszeitliche Abhängigkeit des Leistungsniveaus beobachten. Diese Abhängigkeit zeigt sich in den einzelnen Jahren als auch im langfristigen Mittel. Von 0.00 Uhr bis 8.00 Uhr ist das Leistungsniveau leicht sinkend. Vom durchschnittlichen Tiefpunkt um 8.00 Uhr steigt das Leistungsniveau bis 16.00 Uhr für 2018 um etwa 66 Prozent, bezogen auf die absoluten Zahlen, um gegen 15.00 Uhr sein Maximum von etwa 7248 MW zu erreichen. Gegen Abend erreicht die Windleistung wieder das Niveau des Morgens. Diese tageszeitlichen Abhängigkeiten spielen in den Wintermonaten nur eine untergeordnete Rolle. Dieser Effekt entsteht durch die erhöhte Kopplung der bodennahen Luftschichten in Folge der Sonneneinstrahlung und der damit einhergehenden Thermik in den Sommermonaten. Durch die stärkere thermische Turbulenz wird der Wind aus höheren Schichten der Atmosphäre in bodennahe Schichten transportiert und es kommt zu einem Maximum der Windleistungsdichte in den Nachmittagsstunden [Crawford and Hudson].