Kontakt | Impressum | Quellen | FAQ | English | Suche

Internationale Bedeutung der Windenergie

 

In der Abbildung werden die wichtigsten Windmärkte und ausgewählte europäische Staaten hinsichtlich der Flächenleistungsdichte und dem Anteil an der Bruttostromerzeugung betrachtet. Der aktuellste verfügbare einheitliche Datensatz zum Windstromertrag verschiedener Länder stammt von der Irena und ist für das Jahr 2016 verfügbar. Deutschland ist inzwischen das Land (167,2 kW / km²) mit der höchsten Leistungsdichte. In Dänemark wurde bereits fast jede zweite Kilowattstunde aus Windenergie erzeugt. Einen hohen Anteil von Windenergie weisen außerdem Irland (20,2 Prozent), Portugal (20,7 Prozent) und Spanien (17,8 Prozent) auf. Deutschland und das Vereinigte Königreich liegen dahinter mit 12 Prozent und 11 Prozent. Flächenstaaten wie die USA (10,6 kW / km²; 5,3 Prozent), Indien (10,7 kW / km²; 2,5 Prozent), Brasilien (1,7 kW / km²; 5,8 Prozent) oder China (21,9 kW / km²; 3,9 Prozent) weisen trotz ihrer führenden Position beim Gesamtbestand deutlich geringere Werte auf.

 

 

 

 

Relative Bedeutung der Windenergie im internationalen Vergleich, Stand: Anteil der Windstromerzeugung von 2016, Flächenleistungsdichte von 2018

Datenquellen: [Ohlenforst]; [IRENA]; [CIA]