Kontakt | Impressum | Quellen | FAQ | English | Suche

Weltweite Windenergienutzung

 

Im Jahr 2018 setzte sich das Wachstum der Windenergie auch international fort. Weltweit wurden 51,3 GW Windleistung neu installiert. Die Gesamtleistung stieg damit um 9,6 Prozent an und erreicht nun 591 GW.

Wie in den Vorjahren fand der stärkste Zubau in China statt. Die dort zugebaute Leistung lag in diesem Jahr mit 21 200 MW leicht über dem Vorjahresniveau. Die Gesamtleistung wuchs auf 211 GW und beträgt mehr als ein Drittel des weltweiten Bestands. Den zweitgrößten Zubau erzielten die Vereinigten Staaten mit 7,6 GW, dahinter folgen Deutschland mit 3,4 GW, Indien (2,1 GW), die jeweils deutlich weniger Leistung im Vorjahr installierten. In Brasilien (1,9 GW) und im Vereinigten Königreich (1,9 GW) lag der Zubau auf Vorjahresniveau. In Spanien wurden 2018 mit knapp 400 MW erstmals wieder nennenswert Anlagen gebaut. Frankreich erreichte wieder einen Zubau von etwa 1,6 GW. Größere Steigerungen gab es in Mexico und Schweden, wo 930 MW bzw. 720 MW installiert wurden. Eingebrochen sind die Zubauzahlen in Polen und Rumänien. Dort kam der Zubau praktisch zum Erliegen [Global Wind Energy Council].

 

 

 

 

 

 

Die weltweit bedeutendsten Länder in Bezug auf die Windenergienutzung onshore und offshore.

Datenquellen: [GWEC]; [Ohlenforst]

Aufgrund unterschiedlicher Datenquellen kommt es zu Abweichungen zu anderen in diesem Report dargestellten Zahlen

 

 

Die nachfolgende Tabelle zeigt den Ausbaustand der einzelnen Kontinente im Vergleich. Asien ist inzwischen mit einem Anteil von 44 Prozent und 260 GW der mit Abstand größte Windmarkt der Welt. Ein  knappes Drittel der Windleistung steht in Europa und ein weiteres Fünftel in Nordamerika. Neue Märkte entwickeln sich aktuell in Südostasien. Dort werden 4 GW neuer Anlagenleistung vor allem in Vietnam, Indonesien und auf den Philippinen bis 2023 erwartet. Ein ebenso hoher Zubau wird in Südamerika geschätzt. Hier sind Brasilien, Argentinien, Mexiko, Chile und Kolumbien zentrale Märkte. 6 GW Zubau bis 2023 sind im afrikanischen Markt, insbesondere in Ägypten, Kenia, Marokko und Südafrika möglich [Ohlenforst].

 

 

 

Kontinent    Gesamtleistung Anteil Zuwachs
Asien 261.152 MW 44,1 % 11,4 %
Europa    189.606 MW 32,1 % 6,6 %
Nord- und Südamerika 135.071 MW 22,8 % 9,7 %
Mittlerer Osten & Afrika 5.720 MW 1,0 % 20,2 %
Summe: 591.549 MW 100 % 9,5 %

 


Weltweit installierte Nennleistung 2018 nach Regionen

Datenquelle: [Ohlenforst]