An Land wurden in 2018 insgesamt 754 WEA mit einer Leistung von 2515 MW installiert. Damit wurde weniger
als die Hälfte der Vorjahresinstallation erreicht. Selbiges gilt für den Rückbau von 142 WEA bzw. 188 MW Nennleistung. Die durchschnittliche Nennleistung hat in 2018 einen Sprung auf 3,34 MW gemacht. Der Rotordurchmesser ist entsprechend auf 118 Meter und die Nabenhöhe auf 133 Meter gestiegen. Gegenüber dem langjährigen Mittel waren die Windbedingungen in 2018 unterdurchschnittlich. Die durchschnittlichen Erträge im Windpark Deutschland sind aufgrund vieler neuer und effizienter Anlagen trotzdem auf 1801 Volllaststunden gestiegen. Für die in 2018 neu errichteten WEA werden im langjährigen Mittel 2788 Volllaststunden erwartet.
Der Ausbau der Windenergie auf See in deutschen Gewässern setzt sich fort. 2018 gingen in der Nordsee zwei Offshore-Windparks mit 78 Anlagen mit 597 MW ganz oder teilweise in Betrieb, in der Ostsee ein Windpark mit 60 Anlagen und 378 MW Nennleistung. Somit erzeugen 1307 Anlagen mit 6362 MW Offshore-Windstrom: insgesamt 19,3 TWh.
Weltweit waren Ende 2018 rund 21 750 MW in Betrieb, der überwiegende Teil davon in Europa – etwa 1860 MW.
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages