Ziel der Instandhaltung ist das Erreichen einer hohen technischen Verfügbarkeit und eines hohen Windstromertrags der WEA mit möglichst geringen Kosten. Moderne WEA erreichen an Land in der Regel eine Verfügbarkeit von 97 Prozent bis 99 Prozent [ISET 2008]. Für Offshore-Projekte ist, aufgrund der besonderen Standortsituation und den damit verbundenen Herausforderungen, wie Belastungen und Zugänglichkeit, generell mit geringeren Verfügbarkeiten zu rechnen [Meer Wind Strom a]. Forschung und Industrie erarbeiten gemeinsam neue Methoden und Werkzeuge für optimierte und reagierende Instandhaltungsverfahren, mit den Zielen, die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen und die Kosten für Wartung und Instandsetzung zu reduzieren [Meer Wind Strom b]; [Wind-Pool].
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages